Willkommen beim Bregenzer Kammerchor
Der Bregenzer Kammerchor beim Konzert "Come Again" am 7. Juni 2025
Unsere nächsten Konzertauftritte
Samstag, 13. Juni 2026, 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz
Sonntag, 14. Juni 2026, 19 Uhr in der Basilika in Rankweil
Unser letztes Konzert
Dieses Konzert bot eine spannende Gegenüberstellung von Chormusik mit Musik für Tasteninstrumente: Anfangs trug unser Chor, der Bregenzer Kammerchor, abwechselnd mit dem renommierten Cembalisten Johannes Hämmerle stimmungsvolle Madrigale und Cembalomusik aus England und Italien jeweils aus der Zeit um etwa 1600 vor.
In der zweiten Konzerthälfte präsentierte der höchst erfolgreiche Jazzpianist David Helbock einzelne seiner faszinierenden Bearbeitungen von Themen von John Williams, Prince und W.A. Mozart sowie eine Eigenkomposition. Schließlich gab unser Chor unter der Leitung von Hubert Herburger anspruchsvolle A-cappella-Arrangements von Pop-Musik (u.a. von Pink Floyd) zum Besten. Moderiert wurde der Konzertabend von unserem Chormitglied Bettina Barnay-Walser.
Rückblick auf unser vorvorletztes Konzert
"Sing We and Chant It"
gemeinsam mit dem
Blockflötenquartett "La Rocaille"
am 20. April 2024 im CUBUS in Wolfurt
Bei diesem erfreulich gut besuchten Konzert sang unser Kammerchor (teilweise nur in der Besetzung eines Vokal-Ensembles) unter der Leitung unseres Chorleiters Hubert Herburger englische und italienische Madrigale aus der Zeit um 1600 sowie die Urauffüh-rung des Chorstücks "Am See" von Thomas Thurnher und zwei sehr anspruchsvolle Arrangements von Popmusik. Als Bariton-Solist glänzte unser Chormitglied Benedikt Matt.
Dazwischen begeisterte das hervorragende Blockflötenquartett „La Rocaille“, das sich aus Sabine Gstach, Maren Kloser-Burger, Veronika Ortner-Dehmke und Dorit Wocher zusammensetzt, mit hinreißen-den Interpretationen von teils anspruchsvollen, teils auch sehr unter-haltsamen Instrumentalstücken aus der Renaissance und aus unserer Zeit.
Folgende Fotos von diesem Konzert wurden dankenswerterweise von Elgar Köb gemacht.
Unser chorinternes Vokal-Ensemble
Das fantastische Blockflötenquartett "La Rocaille" (v. l. Veronika Ortner-Dehmke, Maren Kloser-Burger, Sabine Gstach, Dorit Wocher)
Unsere hervorragende Moderatorin Bettina Barnay-Walser
Zwei Madrigale führten wir gemeinsam mit "La Rocaille" auf
Rückblick auf unser Konzert
"Laudate Dominum" am 25. Juni 2023
in der Pfarrkirche St. Sebastian in Schwarzach
gemeinsam mit dem
Organisten Michael Schwärzler
Auf erfreulich großes Publikumsinteresse stieß unser geistliches Konzert "Laudate Dominum", das unser Chor am Sonntag, den 25. Juni 2023 gemeinsam mit dem Organisten Michael Schwärzler in der Pfarrkirche St. Sebastian in Schwarzach gab. Dabei trug unser Chor ein stilistisch kontrastreiches a-cappella-Programm vor, das polyphone Chormusik aus dem Frühbarock (Sweelinck, Schein, Schütz) ebenso beinhaltete wie stimmungsvolle Stücke aus der Romantik (Verdi, Lyssenko) und der Gegenwart (Reiter, Thurnher).
Zwischen den Chorblöcken glänzte Michael Schwärzler mit seinen eindrucksvollen Interpretationen anspruchsvoller Orgelwerke von Bach, Schumann und Archer. Abschließend brachte er gemeinsam mit unserem Chor die beliebte Choralbearbeitung „Jesus bleibet meine Freude“ von J.S. Bach zum Klingen.
Wir bedanken uns bei der Pfarrgemeinde St. Sebastian in Schwarzach für die freundliche Unterstützung bei der Organisation dieses Konzerts in ihrer wunderschönen Kirche.
Folgende Fotos von diesem Konzert wurden dankenswerterweise von Franz Satler gemacht.
Der Organist Michael Schwärzler
Unser Chorleiter Hubert Herburger gemeinsam mit dem Komponisten Thomas Thurnher, dessen Stücke "Mit neuen Bildern" und "Memorare" unser Chor bei diesem Konzert mit großer Freude aufführte.
Vor der Pfarrkirche St. Sebastian in Schwarzach